WLAN - Standards
(03.04.2005) zurück
Wie schnell übertragen welche Wireless LAN Standards?

IEEE 802.11a - 54 MBit pro Sekunde - 5 GHz-Band
Trotz hoher Datenrate (54 Mbit pro Sekunde) konnte sich der "a"-Standard nie richtig durchsetzen. Der Grund liegt in der im Vergleich zu "g" deutlich schlechteren Reichweite innerhalb von Gebäuden.
WLAN Standard von 1999 welcher im 5 GHz Bereich angesiedelt ist und durch den Frequenzbereich (Frequenzen von 5,725 GHz bis 5,850 GHz) relativ störungsfrei ist. Leider gibt es in dem Frequenzbereich auch Netze des Militärs und zur Flugsicherung. In Europa sind die Geräte daher nur für den Einsatz innerhalb von Gebäuden und mit einer gedrosselten Sendeleistung zugelassen. Die Reichweite ist sehr gering und liegt zwischen 15 und 25 Metern bei einer maximalen Übertragungsrate von 54 MBit pro Sekunde.


IEEE 802.11b - 11 MBit pro Sekunde - 2,4 GHz-Band
Der etablierte Standard für mobiles wireless LAN (z.B. öffentliche HotSpots)
Ebenfalls ein Wireless LAN Standard von 1999 welcher im 2,4 GHz Bereich angesiedelt ist. Trotz der im Vergleich zu IEEE 802.11a geringen Übertragungsrate von 11 MBit pro Sekunde ist dieser WLAN-Standard wesentlich verbreiteter und findet sich an vielen Universitäten und auch bei öffentlichen WLAN Hot-Spots wieder. Die Vorteile sind unter anderem die höhere Reichweite von bis zu 300m, die mit externer Antenne im Outdoor-Einsatz erreicht werden kann, und auch die Kompatibilität zum IEEE 802.11g Standard. Ein wesentlicher Nachteil von IEEE 802.11b ist jedoch das Frequenzband. Da bei 2,4 GHz auch andere Geräte arbeiten und unter anderem auch Bluetooth dort angesiedet ist, kann es zu Störungen kommen.


IEEE 802.11c - Wireless Bridging
IEEE 802.11c ist ein Standard für die drahtlose Koppelung unterschiedlicher Netzwerk-Topologien. IEEE 802.11c wurde entwickelt um mehrere Netzwerke mittels Wireless Lan verbinden zu können. Als Grundlage diehnt hierbei die Mac-Adresse als Identifikation der Gegenstelle.

IEEE 802.11d - World Mode
Der IEEE 802.11d Standard wird auch gerne als "World Mode" bezeichnet und regelt die technischen Unterschiede in unterschiedlichen Ländern und Regionen. Hierzu gehört unter anderem die Anzahl und die Auswahl der Kanäle, die in einem Land für die Nutzung von WLAN freigegeben sind. Ebenfalls geregelt wird die Auswahl der Basistechnologie, also ob IEEE 802.11 a, h, b oder g verwendet werden darf. Der Endbenuzer muss dank IEEE 802.11d lediglich seinen aktuellen Standort über eine Länder bzw. Regionsauswahl spezifizieren, das Gerät arbeitet dann mit der jeweils zugelassenen Standards.

IEEE 802.11e - QoS und Streaming-Erweiterung für a/g/h
Der IEEE 802.11e Standard sieht Neuerungen für IEEE 802.11 a, h und g vor und erweitert diese unter anderem um QOS (Quality Of Service). Mit den Änderungen sollen die WLAN-Standards besser auf die Nutzung von Multimedia und Voice over IP (VOIP) abgestimmt werden und in der Lage sein eine gewisse Datenrate zu garantieren sowie minimale Schwankungen bei der Paketlaufzeit. QOS erlaubt es z. B. die Datenpakete für Internet-Telefonie bevorzugt zu versenden und dadurch geringere Verzögerungen zu haben.

IEEE 802.11f - Roaming nach dem IAPP für a/g/h
Der IEEE 802.11f Standard sieht Verfahren für das Roaming von Clients zwischen verschiedenen Accesspoints nach dem IAPP (Inter Access Point Protocol) vor. Mittels IEEE 802.11f wird es möglich innerhalb eines großen drahtlosen Netzwerkes seinen Standort über die Reichweite eines einzelnen Accespoints hinaus zu verändern. Roaming bedeutet, dass die Netzwerk-Verbindung ohne Abbruch von einem Accesspoint auf den anderen übergeht.

IEEE 802.11g - 54 MBit pro Sekunde - 2,4 GHz-Band
High-Speed-Standard mit 54 Mbit pro Sekunde Transferrate. Mit zunehmendem Abstand vom AccessPoint sinkt die Datenrate schnell. Vorteil: Der Parallelbetrieb von "b" und "g" ist ebenfalls möglich.
WLAN-Standard von 2002/2003 welcher vollkommen abwärtskombatibel mit dem älteren IEEE 802.11b Standard ist und ebenfalls auf Frequenzen von 2,4 GHz bis 2,4835 GHz im 2,4 GHz Frequenzband arbeitet. Die Geschwindigkeit ist wie bei IEEE 802.11a auf maximale 54 MBit pro Sekunde beschränkt, die Sendeleistung und somit auch die Reichweite ist vergleichbar der des IEEE 802.11b Standards. Dank der Kompatibilität lassen sich IEEE 802.11g Router und Accesspoints problemlos in ein bestehendes IEEE 802.11b-Netz integrieren.

IEEE 802.11h - 54 MBit pro Sekunde - 5 GHz-Band
Der IEEE 802.11h WLAN-Standard ergänzt den IEEE 802.11a Standard um DFS (Dynamic Frequency Selection) und TPC (Transmit Power Control) und erlaubt somit nach der RegTP-Nutzungsverordnung für Frequenzen eine maximale Sendeleistung von bis zu 200 mW. Da IEEE 802.11h jedoch weiterhin den gleichen Frequenzbereich wie IEEE 802.11a nutzt ist IEEE 802.11h auch weiterhin nur der Indoor-Betrieb zugelassen.

IEEE 802.11i - Authentifizierung und Verschlüsselung für a/b/g/h
Mittels IEEE 802.11i wird versucht die Sicherheit von WLANs zu erhöhen. IEEE 802.11i sieht unter anderem die Authentifizierung nach IEEE 802.1x (Extensive Authentication Protocol) vor und auch die Verschlüsselung nach AES (Advanced Encryption Standard).

IEEE 802.11n: WLAN bald mit 540 MBit/s?
Das Konsortium WWiSE, in dem zahlreiche namhafte Hersteller zu finden sind, hat einen Vorschlag für den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n abgegeben. Der 802.11n-Standard soll dann laut WWiSE eine Datenübertragung von bis zu 540 MBit/s ermöglichen und eine bis zu 8-mal größere Reichweite als bisherige WLAN-Technologien aufweisen. (eignet sich vor allem für Multimedia-Anwendungen und zur Übertragung großer Datenmengen im Firmennetz.

Die Konsortien setzt bei IEEE 802.11n auf eine MIMO-OFDM-Technik (Multiple-Input-Multiple-Output / Orthogonal Frequency Division Multiplexing). Diese ermöglicht die voll Abwärtskompatibilität zu den momentanen WLAN-Standards auf dem Markt. Die vorgeschlagene Technik soll dann weltweit eingesetzt werden können. Erfreulicher Weise wollen die Unternehmen hinter WWiSE, wie von der IEEE gefordert, keine Lizenzgebühren erheben.

Zum Einsatz sollen Kanäle mit 20 MHz kommen, die zur Steigerung der Bandbreite, aber auch zu Kanälen von 40 MHz zusammengefasst werden können. So wird außerdem auch die Kompatibiltät zu bestehenden WLAN-Netzen gewahrt. In einer 2x2-Konfiguration auf einem einzelnen 20-MHz-Kanal kann eine Bandbreite von bis zu 135 MBit/s durch den Einsatz von MIMO-OFDM erreicht werden. In einer 4x4-Konfiguration (je vier Sende- und Empfangsantennen) und unter Verwendung von 40-MHz-Kanälen sollen dann bis zu 540 MBit/s erreicht werden.

Quelle: informationsarchiv.net

Alle Meldungen zum Thema
Telekommunikation
> ADSL - Kampf um KMU-Kunden

> ADSL für jedermann

> ADSL im Kommen

> Breitband-Technologie revolutioniert Nutzung des Internets

> Chinesische Telekomunternehmen wollen Skype verbieten

> Deutschland: die Handy-Flatrate ist da

> eBay übernimmt Skype

> Europaweite Studie: Handystrahlung zerstört Körperzellen

> Geschwindigkeits-Rekord für Wireless Daten

> Handy-Hilfe im Berufsalltag

> Internettelefonie ist nicht mehr aufzuhalten (Google, Yahoo und eBay mit VoIP-Angeboten)

> Kathrein Bank setzt auf Telefonsystem mit Lotus Notes Integration

> Mobilfunknetze der 4. Generation vor Durchbruch

> Modem auf dem Rückzug

> Skype braucht keinen PC mehr

> So telefonieren Sie sicher über VoIP

> Telefonieren via Internet mit Skype und SkypeOut

> Telekom-Konzerne verlieren Milliarden durch VoIP

> UMTS bald alter Hut

> VW bringt Auto-Volkstelefon

> WAN-Beschleuniger bringt 100-400 Prozent mehr Datendurchsatz

> Was ist ADSL?

> WLAN - Digitalkamera einbinden

> WLAN - Standards

> WLAN Geschwindigkeitsrekord (Wireless Lan Daten)

> WLAN-Konkurrenz: Siemens unterstützt Alternative zu WiMax

 
innovation marketing manfred eibl, A-8054 Graz, Ferdinand-Prirsch-Straße 46, administration@innovation-marketing.at, T (+43 316) 225 725-0, F (+43 316) 225 725-16

  created with ed-it.® 4.0-p2-20120123